-
Von Stalaktiten und Stalagmiten
Trauerfeier im Odenwald. Das Gebäude ein Betongebilde aus den 70 oder 80ziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Kurz vor Beginn die Sammlungsphase an der Eingangstür zur Trauerhalle. Auf den Atem achten. Ein letztes memorieren des Namens der Verstorbenen, ihrer Angehörigen, des Einstiegs in die Ansprache. Dann lasse ich los. Versuche so gut wie irgend möglich da zu sein. Nichts zu denken. Mich dem zu öffnen, was gleich geschehen mag.
Weiterlesen -
Song-lines
Die Zeichnung eines Zen-Mönches. Nichts als ein paar, schwungvoll hingeworfene, verschieden starke Pinselstriche. Viel weiß, viel nichts außenrum. Und doch eine ganze Welt.
Weiterlesen -
Einladung zur „Flennes“
Bei einer Trauerfeier in Bensheim – was im Hessischen bedeutet – werde ich nonchalant zur Flennes bzw. zum Flannerts eingeladen. Flennes, das Wort lasse ich mir auf der Zunge zergehen, das klingt doch endlich einmal anders als ‚Leichenschmaus‘ oder gar das banale ‚Trauerkaffee‘.
Weiterlesen -
Berührung
Wir im nördlichen Europa leben in einer Kultur, die mehr und mehr vom Intellekt geprägt wird. Möglichkeiten zu Berührungen werden weniger und weniger. Küsschen hier und da, eine Umarmung, ja schon das Hände schütteln zur Begrüßung werden ständig uncooler.
Weiterlesen -
Herz an Herz
Zum Trauergespräch bei einer kleinen, qicklebendigen Frau, die nur so sprudelt und mir ihr wie ein Wirbelwind ihr halbes Haus zeigt. Sie wirkt wie Ende sechzig, wird aber bald achtzig. Sie murmelt ununterbrochen: „Da kann man nichts machen! Damit muss ich jetzt eben klarkommen…“
Weiterlesen -
Enthusiasmus – Sekt am Grab der Oma
Eingeladen zum Geburtstag eines väterlichen Freundes, schmausen wir in ausgelassener Runde mit seinen zwei Kindern, den Enkeln und einer alten Familienfreundin.
Weiterlesen -
Es hätte auch anders kommen können!
Eine junge Bayerin, ein junger Schwabe – beide studieren in völlig unterschiedlichen Städten – sie irgendwann sogar ganz in Norddeutschland.
Weiterlesen -
Wozu eine Vorratstasche?
Vier Jahre nach der Freien Trauung beerdigt Markus Grünling dem damaligen Bräutigam. Ein Essay, auf der Zugfahrt zur Trauerfeier entstanden.
Weiterlesen